Willkommen zum Jubiläumsspecial der hc 2025
16. - 17. September in München

Zukunftsweisende Medizin braucht innovative bauliche Strukturen

Von der Planung in den operativen betrieb 

Die Krankenhausreform stellt Kliniken auch in baulicher Hinsicht vor neue Herausforderungen. Soll die Reform gelingen, werden bauliche Anpassungen nötig, die effizientere Abläufe und eine digitale Infrastruktur für intelligente Vernetzung ermöglichen. 

Dafür wird es nötig sein, bestehende Strukturen so (um) zu gestalten, dass flexible und nachhaltige Gebäude sowie Funktionsbereiche entstehen, die moderne Klinikabläufe ermöglichen. Ein Unterfangen, das nur durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Bereiche gelingen kann.

Unter dem Motto „Zukunftsweisende Medizin braucht innovative bauliche Strukturen“ widmet sich die diesjährige hospital concepts der Frage wie konkrete bauliche Anforderungen pragmatisch umgesetzt werden können.

die Themen

Passend zum besonderen Veranstaltungsort – dem Neubau der München Klinik Harlaching – wird es um folgende Themen gehen:

Welche Aspekte müssen für eine störungsfreie Betriebsaufnahme zur Patienten­behandlung; Inbetriebnahme der technischen Anlagen sowie der Planung, Einbringung und Inbetriebnahme medizintechnischer Großgeräte berücksichtigt werden? Praxisnahe Einblicke und Lessons learned. 

Welche Anforderungen stellen Roboterchirurgie und KI an Infrastruktur und Bau? Use-Cases geben einen Einblick, Zukunftsvisionen inspirieren.  

Erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit: Wie können sich Krankenhäuser möglichst flexibel auf neue Anforderungen einstellen? Welche Möglichkeiten zur Nutzung des Bestands gibt es? Was sind geeignete Vergabeverfahren?

Neben der Vorstellung baulicher Anforderungen, des Bau- und Raumkonzeptes sowie exemplarischer Funktionsbereiche als Leuchtturmprojekte erwartet Sie eine umfangreiche Führung durch das neugebaute Klinikgebäude und die Gelegenheit sich mit den Zuständigen zu ihren Erfahrungen auszutauschen. 

Der AKG (Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen) verleiht seit 2013 den AKG Preis an herausragende Beiträge zur Architektur des Krankenhausbaus und des Gesundheitswesens für die vorbildliche Lösung der vielfältigen Anforderungen an Bauqualität, Funktionalität und Detailgenauigkeit. 

die Themen

Passend zum besonderen Veranstaltungsort – dem Neubau der München Klinik Harlaching – wird es um folgende Themen gehen:

Inbetriebnahme
eines Klinikneubaus

Voraussetzungen für eine störungsfreie Betriebsaufnahme zur Patienten­behandlung; Inbetriebnahme der technischen Anlagen sowie Planung, Einbringung und Inbetriebnahme medizintechnischer Großgeräte.

Zukunft
der Medizintechnik 

Anforderungen von KI und Roboterchirurgie für Infrastruktur und Bau.

Strukturanpassungen
ermöglichen 

Realisierung flexibler Strukturen, Möglichkeiten zur Nutzung des Bestands, geeignete Vergabeverfahren.

Exklusive Einblicke in die neugebaute München Klinik Harlaching 

Vorstellung baulicher Anforderungen, Bau- und Raumkonzept sowie exemplarische Funktionsbereiche als Leuchtturmprojekte.

Preisverleihung des AKG Preis 2025 der Architekten für Gesundheitsbau und Gesundheitswesen  

Auszeichnung für herausragende Gesundheitsbauten.

Veranstaltungsformat und Zielgruppe

Freuen Sie sich auf ein interdisziplinäres Forum mit praxisnahen Impulsen und umfassenden Austauschmöglichkeiten mit Bauherrn, Planungsteam und den Verantwortlichen verschiedener Funktionsbereiche.

Es erwarten Sie Fachvorträge, Best-Practice-Beispiele, die Besichtigung der MüK Harlaching und umfassend Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. 

Der hospital concepts richtet sich an alle, die auf der Suche nach neuen, besseren Lösungen für geplante oder in Umsetzung befindliche Klinikbauprojekte sind: Krankenhausplaner, Architekten, Krankenhausmanager, Ingenieure, Ärzte und Pflegekräfte. 

Eine Anerkennung als Fortbildung durch die Architektenkammern ist beantragt. 

Wir freuen uns, die hospital concepts in diesem Jahr mit Unterstützung der MüK Harlaching auszurichten.

Sie sind an zukunftsorientierter Klinikgestaltung beteiligt und interessiert? Dann melden Sie sich jetzt zu dieser besonderen Veranstaltung an. 

Medizinzentren

Planen

Planen heißt, vorausschauend zu entscheiden – zunehmend in einem interdisziplinären Prozess. Dieser will gut moderiert sein.

Errichten

(Um)bauen schafft Fakten! Das kann nicht nur im laufenden Betrieb eine Herausforderung sein. Kosten und Termine sind dabei stets von zentraler Bedeutung.

Betreiben

Die größten Kosten im Lebenszyklus einer Immobilie fallen im Betrieb an. Daher müssen die baulichen Strukturen die Prozesse abbilden – und nicht umgekehrt.

Medizinzentren

Planen

Planen heißt, vorausschauend zu entscheiden – zunehmend in einem interdisziplinären Prozess. Dieser will gut moderiert sein.

Errichten

(Um)bauen schafft Fakten! Das kann nicht nur im laufenden Betrieb eine Herausforderung sein. Kosten und Termine sind dabei stets von zentraler Bedeutung.

Betreiben

Die größten Kosten im Lebenszyklus einer Immobilie fallen im Betrieb an. Daher müssen die baulichen Strukturen die Prozesse abbilden – und nicht umgekehrt.

Der AWARD zur HC

Der hospital concepts AWARD wird seit 2022 an herausragende Projekte im Gesundheitsbau vergeben. Erfahren Sie hier mehr über die ausgezeichneten Projekte, die Jury und die kommende Ausschreibung. 

PROGRAMM DER HOSPITAL CONCEPTS 2025

„Zukunftsweisende Medizin
braucht innovative bauliche Strukturen“

Erfahren Sie hier mehr über die Themen und Vortragenden. Fragen dazu richten Sie bitte an unsere E-Mail: contact@hospital-concepts.de.

12:30 Uhr 

ANKOMMEN

13:00 Uhr 

WILLKOMMEN UND ERÖFFNUNG DER HOSPITAL CONCEPTS 

Begrüßung durch die Moderatoren 

Insa Schrader (healing culture concepts), Manfred Wolf (emtec e.V.) 

Begrüßung durch den Bauherren der MüK Harlaching und Vorstellung des Bauprojektes  

Michael Bergmann-Mitzel, München Klinik Baugesellschaft mbH (MüKP) 

13:10 Uhr 

DIE MÜK HARLACHING – PLANUNG UND INBETRIEBNAHME  

Expertinnen und Experten, die an den verschiedenen Schritten beteiligt waren, beleuchten die Anforderungen des Bauprojektes. 

Neue Prozesse, neue Räume: Das Bau- und Raumkonzept der MÜK Harlaching.  
Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt,  Leipzig  

Die klinische Inbetriebnahme beginnt mit der Bedarfsplanung! 
Stefan Meyer, NUOVO Consult, Kerpen 

Hinter den Kulissen: Inbetriebnahme der technischen Anlagen am Beispiel der MüK Harlaching, Bogenhausen und Schwabing 
Helen Sengler und Daniel Müllner, Drees&Sommer 

14:35 Uhr 

KAFFEESTOP 

14:45 Uhr 

PARALLELE SESSIONS 

Teilnehmende können zwischen dem Workshop „Faktoren der erfolgreichen Inbetriebnahme“ oder dem Forum zum Thema „Innovative Medizintechnik im Krankenhaus“ wählen.

Workshop: Faktoren der erfolgreichen Inbetriebnahme   

Praxisnahe Einblicke in Planung, Umsetzung und Leassons Learned für einen gelungenen Start.  
Martin Loydl und Philipp Seeger, TEAMPLAN GmbH, Stadt 

ODER 

Forum: Innovative Medizintechnik im Krankenhaus 

Expertinnen und Experten, die an den verschiedenen Schritten beteiligt waren, beleuchten die Anforderungen des Bauprojektes. 

KI in der Medizintechnik: Konsequenzen für Planung, Infrastruktur und Bau   
Frank Rothe,  Leitung Medizintechnik Universitätsklinikum Heidelberg   

KCT, MRT & Co. richtig geplant: So wird aus Technik funktionierende Versorgung    
Stephan Brockers und Johannes Gross, Philips    

Wie interdisziplinäre Planung, klare Abläufe und das Vermeiden typischer Fallstricke zu einer erfolgreichen Geräteinstallation führen –  und den Betrieb sichern.

Zukunftsvision Hybrid OP und KI-gestützte Navigation und Roboterchirurgie  
Sascha Elgas, Brainlab  

16:30 Uhr 

PLENUM: GESUNDHEITSBAU WEITERDENKEN    

Flexible Strukturen für eine zukunftsfähige Medizin – Gesundheitscampus Calw und Neubau Krankenhaus  
Andreas Beck, Leiter Betriebsorganisation Klinikverbund Südwest GmbH    

Das sich noch im Bau befindliche neue Krankenhaus in Calw wird verlässlich die ambulante und stationäre gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum abbilden. Und der daran angeschlossene künftige Gesundheitscampus Calw kann noch mehr: Ein breites Netzwerk engagierter Spezialisten aus Medizin, Gesundheit und Pflege sorgt mit umfassenden Angebot dafür, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bürger wohnortnah zu erhalten, zu stärken und wiederherzustellen. Die notwendigen Schritte von der Planung, der baulichen Fertigstellung und der vollständigen Inbetriebnahme im Oktober 2025 werden praxisnah dargestellt und unter Berücksichtigung flexibler Handlungsoptionen – Stichwort Aktualisierung der Medizinkonzeption aufgrund der Vorgaben der aktuellen Krankenhausreform – erläutert.

Wie können stillgelegte Krankenhäuser weitergenutzt werden?   
Dipl.-Ing. Christoph Gatermann (AKG), Nickl&Partner Architekten   

Die beste Lösung: Vor- und Nachteile der Vergabe von Planungsleistungen, VGV-Verfahren vs. Architekten Wettbewerb KI-gestützte Navigation und Roboterchirurgie  
Dipl.-Ing. Markus Kasper (AKG), Henke + Partner   

Impulse im Gesundheitsbau: Strukturen bis Realitäten   
Sarai Metten und Hubert Juranek, Telluride Architekten    

18:00 Uhr 

GEMEINSAMER AUSKLANG UND ABENDESSEN 

9:30 Uhr 

VERLEIHUNG DES AKG PREIS 2025: Aktuelle und innovative Projekte im Krankenhausbau 

Vorstellungen der Siegerprojekte  

11:00 Uhr 

MÜK HARLACHING: FÜHRUNG DURCH DEN KLINIKNEUBAU UND VERTIEFUNG VERSCHIEDENER FUNKTIONSBEREICHE 

Lernen Sie ausgewählte Funktionsbereiche des neuen Klinikums kennen und nehmen Sie an einer ausführlichen Führung teil.  

Das neue Geburtshaus in der MüK Harlaching 
Prof. Dr. med. Christoph Scholz  

TEMPIS – Telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk Südostbayern und das Flying Intervention Team 
Dr. med. Gordian Hubert 

Führungen durch den Klinikneubau 

13:30 Uhr 

WRAP-UP UND MITTAGSSNACK 

Hier veröffentlichen wir schon bald das vollständige Programm.
Tragen Sie sich gerne hier ein, um zeitnah informiert zu werden.

So sind Sie immer informiert

Sie wollen Up-dates zum Programm und aktuellen Themen der hospital concepts erhalten?

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann erklärt werden, indem Sie eine E-Mail an info@emtec.de schreiben.
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren weiteren Rechten als betroffene Person finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Alles über die Location

In diesem Jahr findet die hospital concepts an einem besonderen Ort statt: im Neubau Harlaching der München Klinik. Kurz vor der Inbetriebnahme haben wir die einmalige Gelegenheit, an diesem besonderen Ort zu tagen und den Klinikneubau exklusiv zu besichtigen.

Erfahren Sie hier mehr zu dem Neubauprojekt.

Adresse:
Sanatoriumsplatz 2
81545 München

Unsere Speaker

Im Rahmen der hospital concepts teilen unsere Referenten Expertenwissen und Erfahrungen aus umgesetzten Projekten mit unserem interdisziplinären Teilnehmerkreis.

Sie haben Interesse Sponsoring- oder Medienpartner der hospital concepts 2025 zu werden? Kommen Sie gerne auf uns zu.

Wir danken den Sponsoren der hospital concepts 2024

MEDIENPARTNER

Donnerstag · 24.10.24 · 9:30 bis 9:45 Uhr

Thema des Vortrags als Titelzeile

von Julia Müller

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Julia Müller

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.