
Fortbildungspunkte
Die hospitalconcepts ist von den Architektenkammern Baden-Württemberg und Berlin als Fort- und Weiterbildung akkreditiert. Die Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung entspricht 15 Stunden / Punkten

Die Speaker
(Auswahl)

Prof. Dr. Boris Augurzky
Hochschule Duisburg-Essen
Dr.-med. Tim Flasbeck
Chefarzt Zentrale Notaufnahme,
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH

Sylvia Leydecker
100 % interior, Köln

Stefan Meyer
Leiter Consulting
HDR GmbH, Düsseldorf

Sarai Metten
Design Lead
HDR GmbH, Düsseldorf

Brigitte Moosbrugger
Dialog- und Organisationsberaterin Lustenau (AT)

Corinna Mühlhausen
Zukunftsinstitut, Frankfurt a. M.

Martin Richter
Geschäftsführender Gesellschafter
wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh, Dresden

Julian Weyer
C.F. Møller Architects, Aarhus, DK

Thomas Willemeit
GRAFT Architekten, Berlin
Programm
27.10. - 28.10.2022
TAG 1 I Donnerstag, 27.10.22
10 : 00 WILLKOMMEN
Insa Schrader und Manfred Wolf – Moderation
Seit 20 Jahren steht die hospitalconcepts für interdisziplinären Austausch. Trotz zweijähriger Coronapause wollen wir nicht einfach dahin „zurück“, sondern wie gehabt nach vorne gehen: Statt dem bekannten frontalen Format wollen wir über beide Konferenztage hinweg echten Austausch ermöglichen – Dialog und Verständnis vertiefen und Neues entdecken!
Wie kann dies gelingen?
Dialog bewegt! Wertschätzende Kommunikation für interdisziplinäre Projekte
Brigitte Moosbrugger, Dialog- und Organisationsberaterin, Lustenau (AT)
10 : 15 IMPULS ARENA
> Vorstellen der Impulsgeber via Kurzinterview (ca. 5 Min.) durch Moderatoren
> Teilnehmer und Impulsgeber diskutieren mit- und untereinander
> 15 Min. vor Ende: Gemeinsames Fazit
DIE ZUKUNFT IST JETZT! menschlich. digital. klimagerecht.
Health Report 2022: In vier Zukunftsbildern zu einem neuen Kliniksystem
Corinna Mühlhausen, Zukunftsinstitut, Frankfurt a. M.
Quo Vadis Gesundheitssystem?
Prof. Dr. Boris Augurzky, Hochschule Duisburg-Essen
Non Nobis – über das Bauen in der Zukunft
Lara Katscher, Werner Sobek Green Technologies GmbH, Stuttgart
Von Daten zum Menschen – Chancen von Evidence Based Design
Thomas Willemeit, GRAFT Architekten, Berlin
> Gemeinsame Essenz im Plenum
12 : 30 LUNCH + NETZWERK
14 : 00 AUSGEZEICHNET!
GEWINNER DES 1. HOSPITALCONCEPTS-AWARD
Moderation durch Juryvorsitz: Stefanie Matthys, Geschäftsführerin ENAH, Berlin
> Interview zur Reflektion der Einreichungen mit der Jury
> Vorstellung der Gewinner-Projekte
> Präsentation der Kurz-Filme zu den Projekten
> Preisverleihung im Interview-Format
15 : 00 KAFFEE + NETZWERK
15 : 45 NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE
IMPULS
So krank ist das Krankenhaus
Prof. Jochen A. Werner, Universitätsmedizin Essen
16 : 00 STATIONENGESPRÄCHE (WORLD-CAFÉ)
> Vorstellen der Impulsgeber via Kurzinterview (5 x 5 Min.) durch Moderatoren
> Teilnehmer wählen ca. 3 Stationen aus und wandern von Station zu Station
> 10 Min. vor Ende: Gemeinsames Fazit
A
Klimakrise vs. Bauboom + Baulogistik + Lieferketten
Klimagerechter und resilienter planen und bauen
Julian Weyer, Partner CF Møller Architects, Aarhus (DK)
Neue Abwicklungsmodelle von Bauvorhaben im Healthcare-Bereich
Frank Pickel, Drees & Sommer, München
B
Einblicke ins Reallabor - Klimafreundliche Gesundheitseinrichtung Havelhöhe
Florian Schulte, Arzt und Transformationspraktiker
Reallabor Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
C
Prozessoptimale Raum- und Betriebskonzepte von Notaufnahmen
Dr.-med. Tim Flasbeck, Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin,
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Cottbus
D
Iteratives Entwerfen + Lean-Construction
Werkzeuge für prozesshaftes Entwerfen und Co-Kreieren innovativer Lösungen
Dr.-Ing. Wolfgang Sunder, TU Braunschweig, + Dr. Giovanni Fuccini,
Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. Christophe Vetterli, Vetterli Roth & Partners, Zug (CH)
E
Neue Unternehmenskultur – Healing Culture und New Work
Gisela Clement, Gründerin und Geschäftsführerin KURA Concepts, Bonn
Torsten Kiehne, Dachverband Clowns in Medizin und Pflege, Hamburg
David Ruben Thies, Geschäftsführer Waldkliniken Eisenberg, Eisenberg
17 : 00 ESSENZ + AUSBLICK
18 : 00 SNACKTIME – Berliner Buffet an der Bar
19 : 45 ABENDVERANSTALTUNG
IT'S MOVIETIME im Kino filmkunst 66
Im Rahmen der Abendveranstaltung erleben wir - stilecht in einem
Charlottenburger Kino und exklusiv für uns - den Dokumentarfilm
"Vier Sterne Plus"!
Der Film, der in diesem Jahr Premiere feierte, thematisiert den Weg hin zu einem Krankenhaus der Zukunft im Sinne eines Patientenhotels. Der Zuschauer begleitet David Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg, bei der Umsetzung des neuen Bettenhauses (Architektur: Matteo Thun mit HDR Germany).
(Filmdauer 94 Min., Start: 20:00 Uhr, Ende ca. 21.30 Uhr)
Kino filmkunst 66
Bleibtreustr. 12, 10623 Berlin
Gemeinsame Abfahrt per ÖPNV:
19.30 Uhr ab Hotel / S-Tiergarten.

TAG 2 I Freitag, 28.10.22
09 : 00
BAUSTOFFE MIT ZUKUNFT (2 Gruppen im Wechsel)
A Pilze als Baustoff
Friederike Hoberg, TU Berlin
> externe Besichtigung „Pilz-Raummodell“
B Hanf als Baustoff
Thom Nowotny, Hanf-Akademie
09 : 30
BAUSTOFFE MIT ZUKUNFT (2 Gruppen im Wechsel)
A Hanf als Baustoff
Thom Nowotny, Hanf-Akademie
B Pilze als Baustoff
Friederike Hoberg, TU Berlin
> externe Besichtigung „Pilz-Raummodell“
10 : 00
A U F B R U C H – NACHHALTIGES BAUEN IN ZUKUNFT
Zukunftsgespräch bei Kaffee + Netzwerk
> Wie können alternative Ansätze Akzeptanz finden?
> Wie kann der Transfer aus Forschung in die Praxis gelingen?
> Wie kommen Pilotprojekte in die Breite?
Florian Schulte, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
Friederike Hoberg, TU Berlin
Thom Nowotny, Hanf-Akademie
FOKUS A
10 : 30
DIGITALISIERUNG PROZESSE IDENTITÄT
IM KRANKENHAUS:
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen
Leonore Faltermayr, BPS Vamed, Berlin
Digitale Gesundheitsplattformen – Die Zukunft patientenzentrierter Versorgung
Michael Huebner, Projektmanager Sana Digital, Sana Kliniken AG, Berlin
Smart Soulspace Patientenzimmer – Digitales Mood-Management statt Gipskarton
Sylvia Leydecker, 100% interior, Köln
Cubex One – schimmernder Auftakt zum Mannheimer Medizintechnik-Campus
Tobias Buschbeck, Tobias Buschbeck Architektur, Berlin
André Schmidt, MTTR Architekten + Stadtplaner, Berlin
Jürgen Schmitz, Sander Hofrichter Architekten GmbH, Ludwigshafen
Wechselzeitreduktion im Z-OP – Illusion oder bereits Realität?
Beate Moll, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
FOKUS B
10 : 30
DAS BARRIEREFREIE UND DEMENZSENSIBLE KRANKENHAUS
Wie barrierefrei sind die Bayerischen Krankenhäuser?
Dr.-Ing. Birgit Dietz, Bifida, Bamberg
Atmopshäre bauen – sinnliche Architektur für mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Stefan Drees, Mitinhaber Feddersen Architekten, Berlin
Was Bienen und Waben mit Orientierung zu tun haben – Impulse zur Signaletik
Joachim Kubowitz, oui, Orientierung und Identität, Köln
12 : 30 LUNCH + NETZWERK
FOKUS A
14 : 00
PRAXIS-WORKSHOP – PROZESS + RAUM
Planen wir gemeinsam eine hocheffiziente Notaufnahme –
für 40.000 Patienten im Jahr!
Dr. med. Tim Flasbeck, Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Carl-Thiem-Klinikum
Cottbus gGmbH , Cottbus
FOKUS B
14 : 00 Uhr
HEALING ARCHITECTURE IM REALITÄTSCHECK
Architektonische Schönheit – was fördert Heilung?
Sarai Metten, Design Lead, HDR GmbH, Düsseldorf
Stefan Meyer, Leiter Consulting, HDR GmbH, Düsseldorf
Healing Architecture-Strategie für das Herzzentrum der Charité
Thomas Willemeit, Mitinhaber Graft Architekten, Berlin
Praxisbericht: Herzzentrum Berlin
Jochen Brinkmann, Head of Business Division Construction, Charité, Berlin und Martin Richter, Wörner Traxler Richter Architekten, Dresden
Healing Architecture – so what? Einblicke in ein anderes Selbstverständnis
Julian Weyer, C.F. Møller Architekten , Aarhus (DK)
16 : 30 AUSKLANG: KAFFEE + NETZWERK

Der Tagungsort
Novotel Berlin am Tiergarten
Strasse des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Das Hotel liegt zwei Stationen vom Hauptbahnhof entfernt mit der S-Bahn "Tiergarten" direkt vor der Tür:
Im grünen Herzen Berlins unweit vom Bahnhof Zoo und der Shoppingmeile Ku'Damm lässt sich die Hauptstadt leicht erkunden.
Partner









Teilnahmegebühr € 795,- zzgl. 19 % MWST
Die hospitalconcepts ist von den Architektenkammern Baden-Württemberg und Berlin als Fort- und Weiterbildung anerkannt. Die Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung entspricht 15 Stunden / Punkten